Was passiert wenn ein Heißluftballon ein Loch hat?

Es hat Ihnen Spaß gemacht, in diesem Blog etwas über Heißluftballonfahrten zu erfahren. Also möchten Sie auch schon bald eine Fahrt unternehmen. Doch eine Angst, die immer wieder in Ihnen aufsteigt, ist der Gedanke, dass der Heißluftballon ein Loch haben könnte. Würde der Ballon in einer solchen Situation schnell sinken?

Wenn ein Heißluftballon ein Loch hat, würde der Ballon durch die entweichende warme Luft anfangen zu sinken. Solange das Brennersystem noch funktioniert, könnte der Ballonfahrer jedoch stoßweise wieder heiße Luft einströmen lassen. So erfolgt der Sinkflug nur langsam.

In diesem Artikel werden wir näher erläutern, was bei einem Problem mit der Hülle passieren würde und wie wahrscheinlich das ist. Die Informationen in diesem Beitrag sollten diese spezielle Sorge zur Ballonfahrt lindern.

Was würde passieren, wenn Ihr Heißluftballon ein Loch hätte?

Bevor wir beginnen, wollen wir nur sagen, dass Heißluftballons bereits Löcher haben. Die Unterseite der Hülle – das ist der Fachbegriff für den Ballon selbst – hat eine große Öffnung. Durch diese Öffnung pusten die Brenner ihre Wärme rein.

An der Oberseite der Hülle befindet sich eine weitere Öffnung. Dies ist die Entlüftungsöffnung, durch die die heiße Luft entweicht.

Doch das sind die Löcher, die eigentlich da sein sollten. Man macht sich eher Sorgen, dass etwas den Heißluftballon durchsticht oder das Material reißt.

Die Hülle war vorher weitgehend in sich geschlossen. Aber jetzt hat sie sozusagen eine klaffende Wunde, durch die Luft entweicht.

Das klingt nach einem Katastrophenszenario, oder? Doch Sie würden sich wundern.

Erinnern Sie sich an unseren Artikel über die Landung von Heißluftballons? Dort haben wir darüber gesprochen, wie der Ballonpilot die warme Luft aus der Hülle ablassen muss, um den Ballon auf den Boden zu bringen.

Zur Auffrischung: Heißluftballons haben ein Brennersystem mit ein bis zwei Brennern, wenn nicht mehr. Die Brenner sind mit Propan gefüllt, das beim Erhitzen von einer Flüssigkeit zu einem Gas verdampft.

Kommen wir zurück zu Ihrem gefürchteten Szenario, dass die Hülle ein Leck hat und heiße Luft verliert. Angenommen, der Luftverlust ist nicht zu hoch, dann ist die Situation ähnlich wie beim Öffnen der Entlüftungsöffnung, um die heiße Luft abzulassen.

Die warme Luft strömt aus und der Ballon verliert an Höhe. Der Ballonpilot würde die Entlüftungsöffnung nicht berühren, da dies nur den Heißluftverlust erhöhen und den Abstieg beschleunigen würde.

Stattdessen würde der Ballonpilot das Loch in der Hülle so behandeln, als hätte er die Luftablassöffnung geöffnet. Er würde das Ablassventil benutzen, um mehr heiße Luft in die Hülle zu leiten.

Und das vielleicht etwas häufiger als bei einer kontrollierten Landung, da die heiße Luft direkt aus der Hülle strömt.

Apropos Landung, wo würde diese stattfinden? Normalerweise steht der Ballonpilot in Kontakt mit dem Bodenpersonal, um einen Landeplatz auszuwählen.

Sie versuchen, einen Platz zu wählen, der in der Nähe einer Straße liegt. Aber weit weg ist von Tieren, Stromleitungen und anderen Gefahren.

Da Ihr Ballon ein Loch hat und undicht ist, hat der Ballonpilot bei der Wahl des Landeplatzes nicht so viel Spielraum. Wenn er noch mit dem Bodenpersonal kommunizieren kann, wird er dies tun.

Er muss eine schnelle Entscheidung darüber treffen, wo der sicherste Ort ist, um sich niederzulassen. Dann werden sie Sie dort landen.

Die Landung sollte sicher sein, denn schließlich kann der Ballonpilot noch das Brennersystem und andere Teile des Ballons benutzen.

Allerdings besteht im Vergleich zu einer normalen Landung bei einem Notfall durchaus die Möglichkeit einer unsanfteren Landung.

Was kann zu einem Loch in einem Heißluftballon führen?

Warum sollte ein Heißluftballon überhaupt reißen? Es gibt eine Reihe von Gründen, und fast alle liegen in der Verantwortung des Ballonunternehmens oder des Ballonpiloten.

Lassen Sie uns einen Blick auf die möglichen Gründe werfen.

Billiges Ballonmaterial

Heißluftballons sind angesichts ihrer gewaltigen Größe nicht gerade billig. Die Kosten liegen mit allem Zubehör um die 50.000 Euro.

Um die Kosten zu senken, kaufen manche Heißluftballonunternehmen eine billige, fadenscheinige Hülle. Die strapazierfähigsten Hüllen bestehen aus Ripstop-Nylon mit feuerfesten Eigenschaften.

Die Zwickel oder Paneele der Hülle sind mit Belastungsband und robusten Nähten verbunden, so dass sich die Paneele nicht lösen können und die Hülle selbst nicht auseinanderfallen kann.

Jedes Material, das weniger stark ist als Ripstop-Nylon, kann leichter reißen.

Sie haben Bedenken bezüglich der Hülle des Heißluftballons, in dem Sie mitfahren möchten? Dann empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Ballonunternehmen in Verbindung zu setzen und mehr über das Material der Ballons zu erfahren.

Ignorieren der Höhe

Der Heißluftballon ist mit einem Höhenmesser ausgestattet, den der Ballonpilot während der Fahrt regelmäßig überprüfen muss.

Sobald Sie sich über 900 Meter hoch in der Luft befinden, nimmt die Windstärke zu. Während der Ballonpilot in geringerer Höhe die Windgeschwindigkeiten und -stärken vorhersagen kann, wird es in dieser Höhe schwieriger, mit dem Wind zu arbeiten.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Ballon umhergeschleudert wird, steigt. Das schwächt die Hülle und erhöht das Risiko, dass ein oder mehrere Löcher entstehen.

Holpriger Start oder holprige Landung

Obwohl man sich in über 300 Meter Höhe keine Sorgen über Bäume machen muss, sind diese Hindernisse am Boden eine große Gefahr.

Der Ballonpilot sollte nicht in der Nähe von Bäumen, Wetterfahnen oder anderen scharfen Gegenständen starten, die die Hülle zerkratzen und zerreißen können. Das gilt auch für die Landung des Ballons.

Sie müssen ganz besonders Stromleitungen meiden, da die Elektrizität dieser potenziell stromführenden Leitungen für den Ballon, die Besatzung an Bord und die Mitfahrer gefährlich sein kann.

Schlechtes Wetter

Auch wenn es ärgerlich ist, wenn Ihre Heißluftballonfahrt wegen schlechten Wetters unterbrochen oder abgesagt wird, sollten Sie dem Ballonpiloten dafür danken. Er stellt die Sicherheit in den Vordergrund.

Abgesehen von starkem Wind sind auch Witterungseinflüsse wie strömender Regen eine Gefahr, die die Hülle beschädigen und möglicherweise das Risiko erhöhen kann, dass sie reißt.

Abnutzung und Verschleiß

Wenn Ihr Heißluftballon bei Temperaturen von nicht mehr als 120 Grad Celsius fährt, kann die Hülle 400 bis 500 Stunden halten, bevor der Ballonpilot sie austauschen lassen sollte.

Je kühler die Temperaturen während der Fahrt sind, desto länger hält die Hülle. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Hülle für einen jahrelangen Dauereinsatz ausgelegt ist.

Wenn Sie das Ballonfahrtunternehmen nach den Hüllen fragen, sollten Sie auch nachfragen, wann die Hülle zuletzt ersetzt wurde.

Müssen Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Heißluftballon ein Loch bekommt?

Sie haben sich beim Lesen wahrscheinlich gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Heißluftballon ein Loch bekommt und undicht wird.

Die Antwort wird Sie beruhigen. Es ist nicht sehr wahrscheinlich.

Das National Transportation Safety Board (NTSB) in den USA führt Statistiken über Heißluftballonunfälle in den USA. Schauen wir uns den Zeitraum zwischen 2000 und 2011, also Daten aus 12 Jahren, an.

Es gab in dieser nur 78 Heißluftballonunfälle mit insgesamt 518 beteiligten Personen. Bei allen Unfällen zusammen gab es fünf Todesopfer und 91 Schwerverletzte.

Natürlich kommen Unfälle mit Heißluftballons vor, wie bei allen Verkehrsmitteln.

So ereignete sich beispielsweise 2012 ein Unfall in den Sümpfen von Ljubljana in Slowenien, bei dem sechs von 32 Fahrern starben. Der Unfall wurde auf ein plötzlich auftretendes Gewitter zurückgeführt.

Ebenfalls im Jahr 2012 kam es in Neuseeland zu einem Heißluftballonabsturz mit 11 Todesopfern. Der Ballonpilot stieß bei der Landung gegen eine Stromleitung. Keiner der Passagiere überlebte.

Der Pilot hielt sich nicht an die üblichen Landeverfahren, da er zu diesem Zeitpunkt offenbar unter Drogeneinfluss stand.

Im Jahr 2016 starben in Maxwell, Texas, 16 Menschen bei einer Heißluftballonfahrt. Der Grund war, dass der Ballonpilot beschloss, trotz des schlechten Wetters zu starten.

Am Tag des Vorfalls war es sehr neblig und die Wolken hingen tief, was für eine Ballonfahrt nicht förderlich ist. Wieder einmal stand der Ballonpilot unter Drogeneinfluss.

Ja, das sind gruselige Geschichten. Aber wir erzählen sie Ihnen, um zu beweisen, dass von allen Faktoren, die zum Absturz eines Heißluftballons führen können, eine undichte Hülle zu den unwahrscheinlichsten gehört.

Zum Abschluss

Obwohl es nicht besonders wahrscheinlich ist, könnte der Heißluftballon oder die Hülle aufgerissen werden.

In einem solchen Fall würde der Ballonpilot das Ventil benutzen, um warme Luft in die Hülle zu leiten. So kann er den Ballon kontrolliert zu Boden bringen.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen gezeigt hat, wie sicher Heißluftballonfahren sein kann. Sie müssen sich keine Sorgen um Löcher in der Hülle machen!